Losheimer Trailfest
vom 25. bis 27. Juni 2021
Alles was draußen Spaß macht!
Beim Losheimer Trailfest zeigen wir Dir alles, was das Trail-Herz begehrt. Bizarre Felsen, gewundene Bäche, phantastische Aussichten, Hochmoore und romantische Bachtäler in der Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück-Hochwald garantieren Dir auf wilden Pfaden, harten Anstiegen, abenteuerlichen Downhills und flowigen Wegen ein unvergessliches Trail-Erlebnis.
Hier geht es zum Regelwerk:
REGELWERK
Teilnahmegebühr
Strecke | T 11 | T 23 | T 45 | T 75 |
Anmeldung | 15 € | 25 € | 40 € | 60 € |
Nachmeldung | 25 € | 35 € | 50 € | 70 € |
Hier geht es zur Anmeldung:
ANMELDUNG
Bitte gebt bei der Anmeldung Eure geschätzte Zielzeit an (hh:mm). Also die Zeit, die Ihr vorraussichtlich für die Strecke benötigt. Die brauchen wir, falls es nötig sein sollte, in verschiedenen Blöcken zu starten.
Bei der Anmeldung kann für 25 € ein hochwertiges Eventshirt unseres Sponsoring Partners Bodycross mitbestellt werden. Es gibt eine Damen- und eine Herrenversion.
Start und Ziel
Losheim am See, Strandbad
Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See (Navi-Adresse!)
Strecken
- T 11 (12,26 km, 355 Höhenmeter)
- T 23 (24,22 km, 830 Höhenmeter)
- T 45 (47,29 km, 1663 Höhenmeter)
- T 75 (77,01 km, 2677 Höhenmeter)
- ST (6,21km, 134 Höhenmeter)
Eine genaue Streckenbeschreibung und die GPS-Tracks findet Ihr unter Strecken. Die Teilnehmerzahl bei allen Trails ist auf 1400 begrenzt. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Strecken ist auf 400 begrenzt. Der Veranstalter behält sich vor, die Kontingente kurzfristig zu ändern. Die Streckenführung ist vorläufig. Der Veranstalter behält sich Streckenänderungen vor.
Startzeiten
T 75 Sonntag 04:00 Uhr
T 45 Sonntag 07:00 Uhr
T 23 Sonntag 09:00 Uhr
T 11 Samstag 18:00 Uhr
ST Freitag 22:00 Uhr (geführter Stirnlampen-Lauf)
15 Minuten vor dem Lauf findet ein Briefing statt
(Teilnahmepflicht). Zielschluss für alle Läufe ist am Sonntag um 19:00 Uhr
Startnummernausgabe
Die Startnummern für alle Strecken können im Startbüro auf dem Trailfest-Gelände abgeholt werden. Dort kann auch nachgemeldet werden, sofern die Kontingente noch nicht erreicht sind.
Freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr
Samstags von 15:30 bis 19:00 Uhr
Sonntags von 03:00 bis 08:30 Uhr
ITRA Punkte
Unsere Strecken sind von der ITRA evaluiert. Die Punkte dienen als Qualifizierung zu verschiedenen Rennen und geben, wie die Mountain Points Auskunft über die Schwierigkeit des Rennens. Dein Ergebnis fließt ein, in Deinen Performance Index. Das ist quasi Dein Leistungsstand anhand Deiner bisher erzielten Ergebnisse. Bei vielen internationalen Rennen wird ein Mindest-Level für den notwendigen Performance Index angegeben, was Dir ebenso hilft, das entsprechende Rennen in Bezug auf Deine Fähigkeiten einzuschätzen. Hier findet Ihr Euren persönlichen Performance Index.
Für den T 75 empfehlen wir einen ITRA Performance Index von 400, um das Rennen sicher finishen zu können.
Für die T 75 Strecke gibt es
Für die T 45 Strecke gibt es
Für die T 23 Strecke gibt es
Die Schwierigkeit wird mit 4 Mountain Points bewertet.
Der T 11 wird mit O Punkten und 3 Mountain Points bewertet.
Das Losheimer Traifest ist ein Qualifying Race für den UTMB:
Eigener Trinkbecher
Um Müll zu vermeiden, wird es an den Verpflegungsstellen keine Trinkbecher geben.
Haftungsausschluss für die Gefahren des Waldes
Die Trockenheit der letzten Jahre hat dem Wald arg zugesetzt. Das hat dazu geführt, dass es durchgehend Trockenschäden in den Kronenbereichen von Buche, Birke und Eiche gibt. Diese potentiellen Gefahrenstellen gibt es überall im Wald und sie können nicht beseitigt werden. Somit kann schon leichter Wind oder Regen zum Abbruch von Ästen führen, was für uns Läuferinnen und Läufer ein nicht unerhebliches Risiko darstellt.
Dieses Risiko können Saarforst und wir als Veranstalter nicht übernehmen. Deshalb erklärt Ihr mit Eurer Anmeldung, dass Ihr auf eigenes Risiko teilnehmt. Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und den Grundstückseigentümern werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) mit seiner Anmeldung an.
Medizinische Notfallversorgung
Im Zielbereich ist die medizinische Notfallversorgung untergebracht. Sie übernimmt eine einfache sportmedizinische Betreuung sowie die notfallmedizinische Erstversorgung der Teilnehmer/innen. Darüber hinaus gibt es noch unsere mobile Notfallversorgung, die mit einem Geländefahrzeug unterwegs ist. Diese sorgt zusätzlich dafür, dass alle Teilnehmer im Notfall schnellstmöglich Hilfe erhalten.
Notrufnummer für Teilnehmende
Die Notrufnummer und die Hotline-Telefonnummer des Veranstalters stehen auf der Startnummer.
Nachhaltigkeit
Unser Sport führt uns in die Natur. Trailrunner lieben den Wald und gehen erfahrungsgemäß verantwortungsvoll mit der Natur um. Oft bewegen wir uns in schützenswerten Ökosystemen. Hier können wir entspannen und Kräfte sammeln. Als Teilnehmer könnt Ihr einen wichtigen Beitrag leisten, diesen vielfältigen Lebensraum für uns Läufer zu erhalten und die Veranstaltung nachhaltig zu etablieren
- wir sind auf Singletrails unterwegs. Damit das auch so bleibt und die Pfade nicht breiter werden und sich auffächern, solltet ihr auf jedes Ausweichen bei Schlammlöchern und anderen Hindernissen verzichten und wirklich nur eine – die Hauptspur – benutzen
- nehmt keine Abkürzungen. Auch dadurch verlieren die Pfade ihren Charakter und werden mit der Zeit zu Waldautobahnen
- vermeidet Abfall und entsorgt ihn ausschließlich an den Verpflegungspunkten
- organisiert Fahrgemeinschaften oder kommt mit dem ÖPNV